Ein Text aus der kürzeren Sammlung des Pâlikanons.
Aus dem Pâli übersetzt von Hellmuth Hecker.
Nachdruck der vergriffenen Erstauflage. DIN A4, Spiralbindung.
ISBN 3-931095-31-2
1500 Jahre älter als das Tibetanische Totenbuch steht dieses Werk der ursprünglichen Lehre des Buddha ungleich näher. Während das Vimâna-vatthu die Früchte guten Wirkens behandelt, schildert das Peta-vatthu umgekehrt die Folgen schlechten Wirkens. Besonders Geiz, Neid, Rücksichtslosigkeit und Bitterkeit führen zu einer ungünstigen Wiedergeburt im Schattenreich der Armen Seelen, der Gespenster, der grauen Welt der Toten, die nichts Gutes wirkten.
Das Werk besteht aus Rahmenerzählungen und Versen in vier Büchern, insgesamt 61 Berichten. Ein ausführliches Nachwort des Übersetzers schlägt die Brücke zu einem abendländischen Verständnis. Auch dieses Werk mit seinen Wiedergeburtsgeschichten ist eine erbauliche Schrift, die dazu anregt, das Karmagesetz gründlicher zu verstehen.
Verlag Beyerlein&Steinschulte
Herrnschrot
95236 Stammbach
email: verlag.beyerlein@buddhareden.de